Chili con Carne – Original-Tex-Mex-Rezept
    Chili con Carne ist nicht original mexikanisch, sondern entstammt eher der Tex-Mex-Küche aus den südlichen USA. Hier das (leicht europäisierte) Rezept.

    Zutaten für 6 Portionen
    800 g Hackfleisch (Rind oder gemischt)
    2 große, weiße Zwiebeln
    8 Knoblauch-Zehen
    8 rote und grüne Chili-Schoten
    1 rote oder orangene Paprika
    1 Dose Speise-Mais
    2 Dosen Kidney-Bohnen
    1 kg stückige Tomaten
    1 frische Limette
    50 ml Tomatenmark
    250 ml Rinderbrühe
    50 ml Rotwein
    3 Lorbeerblätter
    50 ml Olivenöl zum Braten
    frischer Oregano
    1 TL Kreuzkümmel
    1 TL Cayenne-Pfeffer
    1 TL brauner Zucker
    1 TL Salz
    1 Laib Brot


    Wie schon erwähnt ist das Chili con Carne eher eine Erfindung aus Texas (oder Arizona / New Mexico). Die Südstaatler haben sich von mexikanischen Zutaten inspirieren lassen und so ist eine ganz eigene Art zu kochen entstanden. Heute zählt man das Gericht also zur sogenannten Tex-Mex-Küche. Die amerikanischen Ureinwohner trugen eventuell auch ihren Beitrag dazu bei, da diese bereits vor der Eroberung Amerikas das Fleisch lange gekocht haben, um es haltbar zu machen und wie bei Chili con Carne viele verschiedene Gewürze beigefügt haben.

    Zubereitung
    Zuerst schneidet man die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chili-Schoten in möglichst kleine Stücke. Diese brät man dann in dem Olivenöl an. Nach zwei Minuten gibt man das Fleisch hinzu und brät alles weiter scharf an. Wenn das Hackfleisch durch ist und die Zwiebeln glasig sind, löscht man alles mit dem Rotwein ab. Sobald der Alkohol verkocht ist, gibt man die Rinderbrühe dazu und lässt diese mit dem Gemisch nochmal
    5 Minuten aufkochen. Nun kann man die zerstückelten Tomaten inklusive Soße aus der Dose dazuschütten, sodass bereits eine Eintopf-artige Mischung entsteht. Auch das Tomatenmark kommt jetzt hinein. Während es in einem großen Topf auf mittlerer Hitze vor sich hinköchelt, gibt man nach und nach die Gewürze hinzu (Salz, Zucker, Cayenne-Pfeffer, Kreuzkümmel, Lorbeer), genauso wie die Hälfte der Oregano-Blätter und den Saft einer Limette. Nachdem das Ganze schon etwa eine halbe Stunde geköchelt hat, ergänzt man die restlichen Gemüse-Zutaten (Mais, Bohnen und die in Stücke geschnittene Paprika) und lässt alles noch einmal etwa
    20 bei mittlerer Hitze stehen. Umrühren nicht vergessen! Das Chili con Carne ist nun fertig – man serviert es in einer Schüssel oder einem tiefen Teller und streut noch ein paar Oregano-Blätter als Dekoration darüber. Dazu gibt es zwei Scheiben Bauernbrot.

    In Texas wird das Chili con Carne gerne mit Rindfleisch aus der Schulter und keinem Hack gekocht. Außerdem verwendet man dort weder Mais, noch Bohnen, Tomaten oder Paprika. Es wird dort also alles auf das Fleisch und die Chilis reduziert. Manchmal fügt man allerdings Schokolade hinzu, um so die typische Liaison aus süß und scharf zu erschaffen, die in der mexikanischen Küche auch gerne angewandt wird. In Deutschland allerdings bringt man oft frische Zutaten zusätzlich mit ins Spiel – auch Karotten oder Zucchinis sind dabei keine Seltenheit.
      Zubereitungszeit:    ca. 60 Minuten         Wartezeit: